Wie man Google Fonts in WordPress deaktiviert: Ein vollständiger Leitfaden

März 31, 2025

Wie man Google Fonts in WordPress deaktiviert: Ein vollständiger Leitfaden

Google Fonts sind eine einfache und praktische Möglichkeit, um Schriftarten auf deiner WordPress-Website zu integrieren. Viele Themes und Plugins nutzen Google Fonts standardmäßig, um eine Vielzahl von Schriftarten anzubieten, die das Design der Website verbessern können. Doch es gibt immer wieder Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), besonders wenn es darum geht, wie die Schriftarten geladen werden.

Ein häufiges Thema ist der Aufruf von Google-Servern, wenn Google Fonts auf deiner Website verwendet werden. Dieser externe Aufruf kann problematisch sein, da dabei Nutzerdaten an Google übermittelt werden, was möglicherweise gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt. In diesem Blogpost zeigen wir dir, wie du Google Fonts in deinem WordPress-Theme deaktivieren kannst, um datenschutzkonform zu bleiben.

Warum sollte man Google Fonts deaktivieren?

Bevor wir in die technischen Details gehen, ist es wichtig, zu verstehen, warum die Deaktivierung von Google Fonts eine gute Idee sein könnte:

  1. Datenschutz und DSGVO: Wenn du Google Fonts ohne lokale Speicherung verwendest, sendet deine Website Anfragen an Google-Server. Dabei werden möglicherweise persönliche Daten der Nutzer (wie ihre IP-Adresse) an Google übermittelt. Das kann ein Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sein, da du möglicherweise nicht explizit die Zustimmung der Nutzer zur Verarbeitung ihrer Daten eingeholt hast.
  2. Schnellere Ladezeiten: Die Verwendung von lokal gespeicherten Schriftarten kann die Ladezeiten deiner Seite verbessern. Wenn Google Fonts von einem externen Server geladen werden, kann dies zu einer zusätzlichen Ladeverzögerung führen, besonders wenn die Verbindung zum Google-Server langsam ist. Lokale Fonts reduzieren diese Verzögerung.
  3. Bessere Kontrolle: Wenn du Google Fonts lokal auf deinem Server speicherst, hast du mehr Kontrolle über die verwendeten Schriftarten. Du bist nicht mehr auf externe Server angewiesen und kannst die Schriftarten jederzeit aktualisieren oder ändern, ohne auf externe Quellen angewiesen zu sein.

Wie man Google Fonts in WordPress deaktiviert

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Google Fonts in WordPress zu deaktivieren. Du kannst dies manuell tun, indem du den Code änderst, oder du kannst ein Plugin verwenden. Beide Methoden sind relativ einfach, und wir werden beide Optionen im Detail erklären.

Option 1: Google Fonts manuell deaktivieren

Wenn du technisch versiert bist und den Code deiner WordPress-Website bearbeiten möchtest, kannst du Google Fonts direkt aus deinem Theme entfernen. Hier sind die Schritte:

Schritt 1: Google Fonts im Theme finden

In den meisten Fällen wird Google Fonts über die functions.php-Datei oder das CSS deines WordPress-Themes eingebunden. Um Google Fonts zu deaktivieren, musst du zunächst herausfinden, wo sie aufgerufen werden.

  • Öffne das Dashboard deiner WordPress-Website.
  • Gehe zu „Design“ > „Editor“ und suche die functions.php-Datei. Dies ist die Datei, in der die Schriftarten meistens geladen werden.
  • Suche nach Code-Zeilen, die Google Fonts einbinden. Zum Beispiel: wp_enqueue_style('google-fonts', 'https://fonts.googleapis.com/css2?family=Roboto:wght@400;700&display=swap', false); Diese Zeilen müssen entfernt oder auskommentiert werden.
Schritt 2: Entfernen der Google Fonts

Nachdem du den Code zum Laden der Google Fonts gefunden hast, entferne oder kommentiere ihn aus. Beispiel:

// wp_enqueue_style('google-fonts', 'https://fonts.googleapis.com/css2?family=Roboto:wght@400;700&display=swap', false);

Achte darauf, dass du keine anderen wichtigen Funktionen in der functions.php-Datei beeinträchtigst.

Schritt 3: Entfernen von Google Fonts aus dem CSS

Manchmal wird Google Fonts auch direkt im CSS-Code eingebunden. Suche nach der entsprechenden URL, die auf Google Fonts verweist, und entferne sie aus dem CSS. Zum Beispiel:

@import url('https://fonts.googleapis.com/css2?family=Roboto:wght@400;700&display=swap');

Entferne diese Zeile oder kommentiere sie aus. Dies sorgt dafür, dass keine Google Fonts über externe Quellen geladen werden.

Schritt 4: Speichern und Überprüfen

Nachdem du die entsprechenden Änderungen vorgenommen hast, speichere die Datei und lade deine Website neu. Überprüfe mit den Entwicklertools deines Browsers (Rechtsklick > „Untersuchen“ > „Netzwerk“), ob Google Fonts noch geladen werden.

Option 2: Google Fonts mit einem Plugin deaktivieren

Wenn du nicht gerne direkt im Code arbeitest, gibt es auch eine einfachere Möglichkeit, Google Fonts zu deaktivieren: mit einem Plugin. Es gibt mehrere Plugins, die dir helfen können, Google Fonts aus deiner WordPress-Seite zu entfernen.

Eines der beliebtesten Plugins, um Google Fonts zu deaktivieren, ist „Disable Google Fonts“. Hier sind die Schritte, wie du dieses Plugin verwendest:

Schritt 1: Plugin installieren
  • Gehe in deinem WordPress-Dashboard zu „Plugins“ > „Installieren“.
  • Suche nach „Disable Google Fonts“.
  • Klicke auf „Jetzt installieren“ und aktiviere das Plugin.
Schritt 2: Einstellungen konfigurieren

Nachdem du das Plugin installiert hast, gehe zu den „Einstellungen“ des Plugins. In der Regel gibt es eine einfache Option, um Google Fonts vollständig zu deaktivieren. Stelle sicher, dass du das Häkchen setzt, um Google Fonts auf deiner gesamten Website zu deaktivieren.

Schritt 3: Überprüfen

Besuche deine Website und überprüfe, ob Google Fonts nicht mehr geladen werden. Du kannst dies wie bei der manuellen Methode mit den Entwicklertools deines Browsers tun, um sicherzustellen, dass keine externen Aufrufe zu Google Fonts mehr stattfinden.

Option 3: Google Fonts lokal einbinden

Wenn du Google Fonts weiterhin verwenden möchtest, aber datenschutzkonform bleiben willst, ist es eine gute Idee, Google Fonts lokal zu speichern. So kannst du Google Fonts auf deinem Server speichern und von dort laden, anstatt externe Server zu verwenden.

Ein einfaches Plugin, das dir dabei hilft, Google Fonts lokal zu speichern, ist „OMGF (Optimize My Google Fonts)“. Hier ist, wie du es verwenden kannst:

Schritt 1: Plugin installieren
  • Gehe in deinem WordPress-Dashboard zu „Plugins“ > „Installieren“.
  • Suche nach „OMGF“.
  • Klicke auf „Jetzt installieren“ und aktiviere das Plugin.
Schritt 2: Google Fonts herunterladen

Nach der Installation musst du das Plugin konfigurieren, um die Google Fonts auf deinem Server herunterzuladen. Folge den Anweisungen im Plugin, um die Schriftarten auszuwählen, die du lokal speichern möchtest.

Schritt 3: Google Fonts lokal verwenden

Sobald das Plugin die Google Fonts heruntergeladen hat, kannst du sie auf deiner Website verwenden, ohne auf Google-Server angewiesen zu sein. Das Plugin sorgt dafür, dass die Schriftarten lokal geladen werden, was sowohl für den Datenschutz als auch für die Ladezeiten von Vorteil ist.

Fazit

Die Deaktivierung von Google Fonts in WordPress kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, insbesondere aus Datenschutzgründen. Ob du dich für die manuelle Deaktivierung, ein Plugin oder die lokale Speicherung von Google Fonts entscheidest, alle Methoden bieten dir die Möglichkeit, deine Website datenschutzkonform zu gestalten. Wenn du Google Fonts weiterhin verwenden möchtest, ist die lokale Speicherung eine der besten Lösungen, da sie sowohl die DSGVO-Anforderungen erfüllt als auch die Ladegeschwindigkeit der Seite verbessert.

Durch das Entfernen von Google Fonts oder deren lokale Integration sorgst du dafür, dass deine WordPress-Website sicherer und datenschutzfreundlicher wird. Wähle die Methode, die am besten zu deinem Wissen und deinen Anforderungen passt, und behalte die Datenschutzbestimmungen im Auge, um auf der sicheren Seite zu bleiben.

Wie man Google Fonts in WordPress deaktiviert: Ein vollständiger Leitfaden

März 31, 2025

Aktuelle Beiträge

Was ist ein DSGVO Website-Check?

Was ist ein DSGVO Website-Check?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat seit ihrer Einführung im Mai 2018 die Art und Weise, wie Unternehmen und Webseitenbetreiber mit persönlichen Daten umgehen, grundlegend verändert. Besonders für Webseitenbetreiber, die personenbezogene Daten erheben oder...

read more