WordPress Google Fonts deaktivieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine DSGVO-konforme Website

März 31, 2025

WordPress Google Fonts deaktivieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine DSGVO-konforme Website

Google Fonts sind eine beliebte und einfache Möglichkeit, ansprechende Schriftarten auf einer WordPress-Website zu verwenden. Sie ermöglichen es Designern und Entwicklern, eine breite Palette von Schriftarten auf ihre Seiten zu integrieren, ohne dass diese manuell auf dem Server installiert werden müssen. Allerdings gibt es in Bezug auf Datenschutz und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa erhebliche Bedenken, wenn Google Fonts direkt von den Google-Servern geladen werden. Dies kann dazu führen, dass personenbezogene Daten wie IP-Adressen der Website-Besucher ohne deren Zustimmung an Google übertragen werden.

Aus diesem Grund möchten viele Webseitenbetreiber Google Fonts in WordPress deaktivieren oder lokal einbinden, um Datenschutzprobleme zu vermeiden. In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen, wie Sie Google Fonts in WordPress deaktivieren können, um sowohl die DSGVO-Vorgaben zu erfüllen als auch die Kontrolle über die Ladegeschwindigkeit und die Datensicherheit Ihrer Webseite zu behalten.

Warum Google Fonts deaktivieren?

Google Fonts sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch einfach zu implementieren, da sie direkt von den Google-Servern geladen werden. Aber es gibt verschiedene Gründe, warum Sie sich dafür entscheiden könnten, Google Fonts in Ihrer WordPress-Website zu deaktivieren:

  1. DSGVO-Konformität: Wenn Google Fonts über externe Server geladen werden, wird automatisch die IP-Adresse des Nutzers an Google übertragen. Laut der DSGVO erfordert dies die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers. Die Nutzung von Google Fonts ohne diese Zustimmung könnte zu einer Abmahnung oder zu rechtlichen Problemen führen.
  2. Verbesserte Ladegeschwindigkeit: Die Verwendung von Google Fonts über externe Server kann zu längeren Ladezeiten führen, da der Browser zusätzliche Verbindungen zu den Google-Servern herstellen muss. Durch das Deaktivieren von Google Fonts und das Verwenden von lokalen Schriftarten können Sie die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website verbessern.
  3. Mehr Kontrolle: Durch das Deaktivieren von Google Fonts erhalten Sie mehr Kontrolle über die Schriftarten, die auf Ihrer Website verwendet werden, und stellen sicher, dass keine externen Verbindungen zu Google oder anderen Drittanbietern hergestellt werden.

Methode 1: Google Fonts in WordPress manuell deaktivieren

Die erste Methode, um Google Fonts in WordPress zu deaktivieren, ist die manuelle Anpassung des Codes in Ihrem Theme. Dies erfordert ein wenig technisches Verständnis, aber es ist eine der effektivsten Methoden.

Schritt 1: Öffnen Sie das „functions.php“-File

Das „functions.php“-File ist eine Datei, die im WordPress-Theme für die Funktionen und Anpassungen Ihrer Website zuständig ist. Sie können sie entweder über das WordPress-Dashboard oder FTP (File Transfer Protocol) aufrufen.

  • Gehen Sie zu „Design“ > „Theme-Editor“ in Ihrem WordPress-Dashboard.
  • Wählen Sie im rechten Bereich „functions.php“ aus.

Schritt 2: Deaktivieren Sie Google Fonts

Um Google Fonts von Ihrer Website zu entfernen, fügen Sie den folgenden Code in Ihre functions.php-Datei ein:

function remove_google_fonts() {
wp_dequeue_style('google-fonts');
wp_deregister_style('google-fonts');
}
add_action('wp_enqueue_scripts', 'remove_google_fonts', 99);

Dieser Code verhindert, dass WordPress die Google Fonts über den externen Server lädt, indem er die entsprechenden Stylesheets deregistriert. Speichern Sie die Datei nach dem Hinzufügen des Codes.

Schritt 3: Testen Sie die Änderungen

Nach dem Hinzufügen des Codes sollten Sie Ihre Website besuchen und überprüfen, ob die Google Fonts nicht mehr geladen werden. Öffnen Sie dazu die Entwicklertools Ihres Browsers (Rechtsklick auf die Seite > „Untersuchen“ > „Netzwerk“) und suchen Sie nach den Anfragen zu Google Fonts. Wenn Sie keine Anfrage zu Google Fonts mehr sehen, haben Sie das Problem erfolgreich gelöst.

Methode 2: Google Fonts mit einem Plugin deaktivieren

Wenn Sie keine Lust auf das Bearbeiten von Code haben, können Sie auch ein Plugin verwenden, um Google Fonts zu deaktivieren. Es gibt verschiedene Plugins, die diese Funktion bieten und die Arbeit erheblich erleichtern.

Schritt 1: Plugin installieren

  1. Gehen Sie zu „Plugins“ > „Installieren“ in Ihrem WordPress-Dashboard.
  2. Suchen Sie nach „Disable Google Fonts“ oder einem ähnlichen Plugin. Beliebte Plugins hierfür sind „Disable Google Fonts“ oder „Remove Google Fonts“.
  3. Klicken Sie auf „Jetzt installieren“ und dann auf „Aktivieren“.

Schritt 2: Google Fonts deaktivieren

Je nach Plugin wird es nun in den Einstellungen eine Option geben, um Google Fonts zu deaktivieren. In der Regel müssen Sie nach der Aktivierung des Plugins keine weiteren Änderungen vornehmen. Die Deaktivierung der Google Fonts erfolgt automatisch.

Schritt 3: Überprüfen Sie, ob Google Fonts deaktiviert sind

Nach der Aktivierung des Plugins sollten Sie auch hier Ihre Website auf die gleiche Weise wie oben beschrieben testen, um sicherzustellen, dass keine Google Fonts mehr geladen werden.

Methode 3: Google Fonts lokal einbinden

Falls Sie dennoch Google Fonts auf Ihrer Website verwenden möchten, ohne auf sie von externen Servern zuzugreifen, können Sie sie lokal einbinden. Dies erfordert ein wenig mehr Aufwand, aber es ist eine großartige Möglichkeit, die DSGVO-Vorgaben zu erfüllen und die Ladezeiten zu verbessern.

Schritt 1: Google Fonts herunterladen

Besuchen Sie Google Fonts und wählen Sie die Schriftarten aus, die Sie auf Ihrer Website verwenden möchten. Klicken Sie auf das „+“-Symbol und dann auf „Auswahl anzeigen“. Laden Sie die Schriftarten als ZIP-Datei herunter.

Schritt 2: Schriftarten auf den Server hochladen

Entpacken Sie die ZIP-Datei auf Ihrem Computer und laden Sie die Schriftartdateien auf Ihren Server hoch. Erstellen Sie dazu einen Ordner unter wp-content/uploads/ (z. B. „google-fonts“) und laden Sie die .woff, .woff2 und .ttf-Dateien dort hoch.

Schritt 3: CSS anpassen

Erstellen Sie eine benutzerdefinierte CSS-Datei oder fügen Sie den CSS-Code, der für das Laden der Schriftarten erforderlich ist, zu Ihrer bestehenden style.css-Datei hinzu. Beispiel:

@font-face {
font-family: 'Roboto';
src: url('https://www.ihre-website.de/wp-content/uploads/google-fonts/roboto.woff2') format('woff2'),
url('https://www.ihre-website.de/wp-content/uploads/google-fonts/roboto.woff') format('woff');
font-weight: normal;
font-style: normal;
}

Schritt 4: CSS in WordPress einbinden

Binden Sie die CSS-Datei entweder über den „Customizer“ oder direkt in Ihrem header.php-File ein.

Schritt 5: Google Fonts deaktivieren

Nachdem Sie die Google Fonts lokal eingebunden haben, können Sie die externen Google Fonts (wie in Methode 1 beschrieben) vollständig deaktivieren.

Fazit

Das Deaktivieren von Google Fonts in WordPress ist eine notwendige Maßnahme, wenn Sie Ihre Website DSGVO-konform gestalten möchten. Sie können dies entweder manuell über die functions.php-Datei tun, ein Plugin verwenden oder Google Fonts lokal einbinden, um sowohl Datenschutzprobleme zu vermeiden als auch die Kontrolle über die Ladegeschwindigkeit Ihrer Seite zu behalten. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass Sie sicherstellen, dass keine externen Datenaufrufe an Google erfolgen, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Benutzererfahrung zu verbessern.

WordPress Google Fonts deaktivieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine DSGVO-konforme Website

März 31, 2025

Aktuelle Beiträge

Was ist ein DSGVO Website-Check?

Was ist ein DSGVO Website-Check?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat seit ihrer Einführung im Mai 2018 die Art und Weise, wie Unternehmen und Webseitenbetreiber mit persönlichen Daten umgehen, grundlegend verändert. Besonders für Webseitenbetreiber, die personenbezogene Daten erheben oder...

read more