Divi Google Fonts deaktivieren: Ein umfassender Leitfaden zur DSGVO-konformen Website
Das Divi-Theme von Elegant Themes ist bei Webdesignern und WordPress-Nutzern aufgrund seiner Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit äußerst beliebt. Eine der Funktionen, die Divi so attraktiv macht, ist die Integration von Google Fonts. Diese ermöglichen es, eine Vielzahl an ansprechenden Schriftarten ohne großen Aufwand in das Design einzubinden. Allerdings gibt es seit Inkrafttreten der DSGVO vermehrt Bedenken, externe Schriftarten direkt von den Google-Servern zu laden. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, warum und wie du Google Fonts in Divi deaktivieren kannst, um datenschutzkonform zu bleiben und rechtliche Risiken zu vermeiden.
1. Hintergrund: Warum ist die DSGVO relevant?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) trat am 25. Mai 2018 in Kraft und stellt sicher, dass personenbezogene Daten von EU-Bürgern geschützt werden. Ein zentraler Aspekt der DSGVO ist, dass personenbezogene Daten – wie zum Beispiel die IP-Adresse – nur mit ausdrücklicher Zustimmung verarbeitet werden dürfen. Viele externe Dienste, darunter Google Fonts, übertragen beim Laden automatisch Daten an ihre Server. Dies bedeutet, dass beim Besuch deiner Website Informationen deiner Besucher an Google übermittelt werden, ohne dass sie explizit zustimmen.
Für Webseitenbetreiber bedeutet das:
- Rechtliche Risiken: Abmahnungen und Bußgelder, wenn gegen die DSGVO verstoßen wird.
- Verlust des Nutzervertrauens: Besucher erwarten, dass ihre Daten geschützt werden und nicht ohne ihr Wissen weitergegeben werden.
2. Google Fonts in Divi: Die Problematik
Divi ist so konzipiert, dass es viele Funktionen bietet, um das Design deiner Website zu verbessern – einschließlich der einfachen Integration von Google Fonts. Standardmäßig lädt Divi diese Schriftarten von den Google-Servern, was zu zwei wesentlichen Problemen führen kann:
- Externe Datenübertragung: Beim Laden der Schriftarten wird die IP-Adresse des Besuchers an Google übermittelt, was als personenbezogene Daten gilt. Diese Praxis kann zu DSGVO-Verstößen führen.
- Abhängigkeit von externen Quellen: Wenn Google-Server ausfallen oder sich ändern, kann das die Ladegeschwindigkeit und das Aussehen deiner Website beeinträchtigen.
Die Lösung ist, Google Fonts in Divi zu deaktivieren. Das bedeutet, dass du entweder die Schriftarten gar nicht nutzt oder, falls du sie weiterhin verwenden möchtest, sie lokal auf deinem Server speicherst – sodass keine externen Anfragen mehr erfolgen.
3. Möglichkeiten, Google Fonts in Divi zu deaktivieren
Es gibt mehrere Methoden, um Google Fonts in Divi zu deaktivieren. Im Folgenden werden drei Hauptansätze beschrieben:
3.1 Manuelle Deaktivierung in der functions.php
Die manuelle Methode ist ideal, wenn du direkten Zugriff auf den Code deiner Website hast und dich mit PHP auskennst.
Vorgehensweise:
- Backup erstellen: Bevor du Änderungen an der functions.php vornimmst, solltest du immer ein vollständiges Backup deiner Website erstellen.
- functions.php öffnen: Navigiere in deinem WordPress-Dashboard zu „Design“ > „Theme-Editor“ und wähle die functions.php-Datei deines Child-Themes (nicht des Parent-Themes, um Updates zu überstehen).
- Code hinzufügen: Füge den folgenden Code am Ende der Datei ein, um Google Fonts zu deaktivieren:
function disable_divi_google_fonts() { // Entfernt Google Fonts, die von Divi geladen werden wp_dequeue_style('divi-fonts'); wp_deregister_style('divi-fonts'); } add_action('wp_enqueue_scripts', 'disable_divi_google_fonts', 100);
- Änderungen speichern: Speichere die Datei und teste deine Website. Überprüfe in den Browser-Entwicklertools (Netzwerk-Tab), ob keine Anfragen mehr zu Google Fonts erfolgen.
3.2 Nutzung eines Plugins
Falls du nicht direkt im Code arbeiten möchtest, gibt es Plugins, die dir die Arbeit abnehmen.
Empfehlenswerte Plugins:
- Disable Google Fonts: Dieses Plugin entfernt Google Fonts aus deinem Theme, ohne dass du Code bearbeiten musst.
- OMGF – Host Google Fonts Locally: Falls du Google Fonts weiterhin nutzen möchtest, aber lokal hosten willst, bietet OMGF eine automatische Lösung an, die Google Fonts auf deinen Server herunterlädt und lokal einbindet.
Vorgehensweise:
- Plugin installieren: Gehe in deinem WordPress-Dashboard zu „Plugins“ > „Installieren“, suche nach dem gewünschten Plugin und installiere es.
- Plugin konfigurieren: Folge den Anweisungen des Plugins. Bei „Disable Google Fonts“ ist meist keine weitere Konfiguration nötig – das Plugin entfernt die externen Schriftarten automatisch.
- Testen: Überprüfe erneut, ob keine externen Anfragen mehr zu Google Fonts erfolgen.
3.3 Lokale Einbindung als Alternative
Wenn du Google Fonts weiterhin verwenden möchtest, aber den Datenschutzbedenken begegnen willst, kannst du sie lokal einbinden. Das lokale Hosting hat den zusätzlichen Vorteil, dass deine Website schneller lädt und unabhängiger von externen Quellen ist.
Vorgehensweise:
- Schriftarten herunterladen: Nutze den Google Webfonts Helper, um die gewünschten Google Fonts herunterzuladen.
- Auf Server hochladen: Lade die Schriftarten in einen Ordner wie
/wp-content/uploads/fonts/
hoch. - CSS anpassen: Füge in deinem Customizer oder in der style.css die
@font-face
-Regeln hinzu, um die lokal gespeicherten Schriftarten einzubinden. - Google Fonts deaktivieren: Deaktiviere in den Theme-Einstellungen (oder via Code, wie oben beschrieben) die externen Google Fonts, sodass nur deine lokal gehosteten Schriftarten geladen werden.
4. Technische und rechtliche Vorteile
Die Deaktivierung bzw. lokale Einbindung von Google Fonts bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Datenschutz: Keine Datenübertragung an Google, was DSGVO-konform ist.
- Leistung: Schnellere Ladezeiten, da weniger externe HTTP-Requests nötig sind.
- Kontrolle: Vollständige Kontrolle über die Schriftarten und deren Updates.
- Sicherheit: Unabhängigkeit von externen Diensten, die sich ändern oder ausfallen könnten.
5. Umsetzung in Divi
Das Divi-Theme von Elegant Themes bietet standardmäßig eine Integration von Google Fonts. Um die Datenschutzrisiken zu vermeiden, können folgende Schritte unternommen werden:
5.1 Überprüfen der Divi-Einstellungen
In Divi gibt es in den Theme-Optionen oft eine Einstellung, die das Laden von Google Fonts steuert. Prüfe, ob eine Option vorhanden ist, um Google Fonts zu deaktivieren. Falls vorhanden, aktiviere diese Option.
5.2 Manuelle Code-Anpassungen
Falls Divi keine Option bietet, Google Fonts zu deaktivieren, nutze die oben beschriebene Methode über die functions.php. Achte darauf, den Code in einem Child-Theme einzufügen, um Updates des Parent-Themes nicht zu überschreiben.
5.3 Nutzung von Plugins in Divi
Viele Nutzer von Divi bevorzugen Plugins, die den Prozess vereinfachen. Plugins wie „Disable Google Fonts“ oder „OMGF“ lassen sich auch in Divi problemlos einsetzen und helfen, die externen Anfragen zu unterbinden.
6. Testen und Überwachen
Egal, welche Methode du wählst, es ist essenziell, nach der Implementierung zu testen, ob alles wie gewünscht funktioniert:
- Browser-Entwicklertools: Öffne die Entwicklertools (Rechtsklick > „Untersuchen“ > „Netzwerk“) und überprüfe, ob keine Anfragen an
fonts.googleapis.com
gesendet werden. - Ladegeschwindigkeit: Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights, um sicherzustellen, dass deine Website schneller lädt, nachdem die externen Schriftarten entfernt wurden.
- DSGVO-Konformität: Achte darauf, dass in deiner Datenschutzerklärung klar erläutert wird, welche Maßnahmen du zum Schutz der Nutzerdaten ergriffen hast.
7. Rechtliche Überlegungen
Obwohl technische Maßnahmen wie das Deaktivieren oder lokale Einbinden von Google Fonts helfen, die DSGVO-Konformität zu erhöhen, ist es wichtig, dass du auch rechtlich auf dem Laufenden bleibst:
- Datenschutzerklärung: Aktualisiere deine Datenschutzerklärung, um die Nutzung (oder Nicht-Nutzung) von Google Fonts klar darzustellen.
- Einwilligungen: Stelle sicher, dass Nutzer, falls erforderlich, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung geben – insbesondere wenn externe Ressourcen genutzt werden.
- Abmahnungen vermeiden: Indem du Google Fonts deaktivierst oder lokal einbindest, minimierst du das Risiko von Abmahnungen durch Wettbewerber oder Datenschutzbehörden.
8. Zusammenfassung und Fazit
Die Integration von Google Fonts in WordPress kann deine Website visuell aufwerten, birgt jedoch auch Risiken in Bezug auf Datenschutz und DSGVO-Konformität. Externe Anfragen an Google-Server können dazu führen, dass personenbezogene Daten ohne Zustimmung der Nutzer übertragen werden – ein Szenario, das potenziell zu rechtlichen Konsequenzen führen kann.
Die Lösung besteht darin, Google Fonts entweder vollständig zu deaktivieren oder lokal auf deinem eigenen Server zu hosten. Beide Ansätze haben ihre Vorteile: Während die Deaktivierung eine schnelle und unkomplizierte Lösung darstellt, bietet das lokale Hosting zusätzlich Vorteile in Bezug auf Ladegeschwindigkeit und Kontrolle.
In diesem Leitfaden haben wir dir detailliert erklärt, warum es wichtig ist, Google Fonts lokal einzubinden, welche Schritte dafür notwendig sind und welche Methoden – sei es über manuelle Code-Anpassungen oder durch die Verwendung von Plugins – zur Verfügung stehen. Besonders für Nutzer des Divi-Themes oder anderer WordPress-Pagebuilder ist es entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um die DSGVO-Konformität sicherzustellen und gleichzeitig eine optimale Performance zu erreichen.
Durch das lokale Hosting der Schriftarten schützt du die Daten deiner Besucher, verbesserst die Ladezeiten deiner Website und vermeidest Abhängigkeiten von externen Diensten, die sich ändern können. Dies ist nicht nur eine technische, sondern auch eine rechtliche Investition in die Zukunft deiner Website.
Abschließend ist zu sagen, dass die Einhaltung der DSGVO eine kontinuierliche Aufgabe ist. Es reicht nicht, einmalig Google Fonts zu deaktivieren oder lokal einzubinden – du solltest regelmäßig überprüfen, ob deine Website noch konform ist und ob alle eingesetzten Tools und Plugins den aktuellen Datenschutzstandards entsprechen.
Mit den hier vorgestellten Schritten bist du gut gerüstet, um Google Fonts in WordPress datenschutzkonform zu integrieren. So stellst du sicher, dass deine Website nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch rechtlich auf der sicheren Seite bleibt.